Publikationen
Bücher
„Ich, die Literatur, ich spreche...“. Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 1995.
Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre, Heidelberg 2002.
Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.
Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800, Bochum 2006.
Das Buch der wandernden Dinge. Vom Ring des Polykrates bis zum entwendeten Brief, München 2009.
Franz Kafka: Erzählungen Oldenbourg-Interpretationen, München 2010.
Herausgeberschaften
Michael Niehaus; Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u.a. 1998.
Rüdiger Campe / Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004.
Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M. u.a. 2005.
Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006.
Michael Niehaus / Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham Stuttgart 2009.
Aufsätze zur Literatur
Zur Vorgeschichte des ‚inneren Monologs‘, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 29 (1994) Heft 3, 225-239.
Emile Zola und die unmögliche Selbstdarstellung des Naturalismus, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 45 (1995), Heft 3, 315-333.
Am Rand des Werkes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften Jg. 41 (1995), Heft 1, 66-89.
Das Problem der Entscheidung. Eine Lektüre von Siegfried Lenz: Das Feuerschiff, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXVIII, 4 (1995), 267-277.
Physiognomie und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Rüdiger Campe /Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik. Text - Bild - Wissen, Freiburg i. Br. 1996, 411-431.
Die Massen des Naturalismus: Zolas Rougon-Macquart-Zyklus, in: Kultur-Revolution Nr. 36 (1998), 25-34.
Die unerzählbare Geschichte, die Wiederholung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Jg. 44 (1998), Heft 3, 434-450.
Der andere Zustand. Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. Bern New York Paris 1998, 85-106.
Der Doppelgänger als Figur der Enthüllung, in: Ingrid Fichtner (Hg.): Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens, Bern Stuttgart Wien 1999, 59-77.
Verfahrensmängel - Die Gerichtsverhandlung in Karl Mays Reiseerzählungen, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Herausgegeben von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger, 166-190.
Vaterländische Probleme: Willibald Alexis, in: Zeitschrift für Germanistik 3/ 2000, 521-535.
Der historische Roman als Konstrukt. Der Schwedische Reiter von Leo Perutz, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literatuwissenschaft, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang XXXI (2000), 1. Halbband, 1-15.
Was heißt hier Ich? Der Ich-Erzähler in Karl Mays Roman Und Friede auf Erden, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays „Und Friede auf Erden!“, Oldenburg 2001, 190-214.
Eine zwielichtige Angelegenheit: Fontanes Unterm Birnbaum, in: Fontane-Blätter 73/ 2002, 44-70.
Was ist ein Geständnis? Rodion Raskolnikow und der ‚Geständniszwang‘ in der Psychoanalyse, in: PSYCHE 56/6 (2002), 547–71.
Das Unerzählte. Sondierung eines unerforschten Gebietes, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXXV 2 (2002), 155-168.
Eine Theorie der Warnung. Karl Mays Im Lande des Mahdi, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Im Lande des Mahdi, Oldenburg 2003, 239-259.
Was ist ein Herrscher? Der falsche Woldemar von Willibald Alexis, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 28/1 (2003), 38-56.
Die Ironie des Schicksals. Mordeltern, in: Rüdiger Campe; Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004, 123-141.
Geständnismotivierung um 1800 als Problem. Eine Kriminalgeschichte von August Gottlieb Meißner, in: Philologie im Netz 28/ 2004, 53-70.
Protokollarisches Endspiel der Literatur, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 253–268.
Foltern lassen. Zu einer Episode in Karl Mays In den Cordilleren, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Der Sendador“, Oldenburg 2005, 282–304.
Die Figur der Giftmischerin als Fall der Literatur, in: KulturPoetik Bd. 5/2 (2005), 153–168.
Protokollstile. Literarische Verwendungsweisen einer Textsorte, in: DVjS 4/2005, 692–707.
W. G. Sebalds sentimentalische Dichtung, in: Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006, 173–188.
Ikonotext. Bastelei. W.G. Sebald: Schwindel. Gefühle., in: Silke Horstkotte; Karin Leonhard (Hg.): Lesen ist wie Sehen: Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln – Weimar – Berlin 2006, 155–176.
Schicksal sein. Giftmischerinnen in Falldarstellungen vom Pitaval bis zum Neuen Pitaval, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 31/ 1 (2006), 133–150.
Voreilige Reden, zurückgehaltene Worte - Familienkommunikation bei Iffland, in: Johannes Birgfeld; Claude C. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne, Hannover 2007, 121–143.
No Foothold. Institutions and Buildings in W.G. Sebalds Prose, in: Scott Denham and Mark R. McCulloh (Hg.): W. G. Sebald: History – Memory – Trauma, Berlin – New York 2006, 315–335.
Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise: Robert Walser, in: Thomas Althaus; Wolfgang Bunzel; Dirk Göttsche (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen 2007, 173–186.
Sebald’s Scourges, in: Anne Fuchs; Jonathan Long (Hg.): W.G. Sebald and the Wrinting of History, Würzburg 2007, 45–59.
Figurieren – Geschichten und Geschichte. In: Ulrich von Bülow; Heike Gfrereis; Ellen Strittmatter (Hg.): Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt. Marbacher Katalog 62. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach am Neckar 2008, 101-113.Das Bettelweib von Locarno. Vorschlag für eine neue Nutzung eines Lesebuchtextes, in: Der Deutschunterricht 5/2008, 80-88.
„Den Gastfreund tötet er und hat sein Gut!“. Voraussetzungen und Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, Heorge Lillo, Karl Philipp Moritz und Zacharias Werner, in: Peter Friedrich; Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg 2008, 239-262.
Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung, in: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik, München 2009, 161-182.
Aufsätze zu Film und Fernsehen
Das Fernsehen in seiner Sichtbarkeit, in: Wolfgang Tietze /Manfred Schneider (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut, München 1991, 105-132.
‚Action talking‘ und ‚talking cure‘. Der Spielleiter als Therapeut, in: Rolf Parr; Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner und Co. Funktionen der Telefigur ‚Spielleiter zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt am Main 2001, 135-153.
Evidenz. Die Wahrheit des Films und die Wahrheit des Verfahrens, in: Stefan Machura; Stefan Ulbrich (Hg.): Recht im Film, Baden-Baden 2002, 19-35.
Von Abenteuerromanzen und Zockerdramen. Gedanken über Film-Genres, in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 47/4 (2003), 59-65.
Was ist Prominenz im Fernsehen?, in: Medien & Kommunikationswissenschaft Jg. 52. 4/ 2004, 569–582.
Aussagen sehen. Einfältige Gedanken zur Zweideutigkeit der Rückblende, in: Kulturrevolution Nr. 50 (2006): Mediale Sichtbarkeiten – mediale Blicke, 22–30.
Titel: Film. Eine Versenkung, in: Peter Risthaus (Hg.): Par Coeur. Einige Lehren Samuel Becketts, Bochum 2006, 35–59.
Aufsätze zu Philosophie, Kommunikationstheorie, Diskursanalyse
Das bessere Argument. Eine Anmerkung zur Logik des Argumentierens bei Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 412-422.
Das ideale Verhör. Ein theoretischer Klärungsversuch, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 24/1 (2003), 71-93.
Unser Verhör, in: Kursbuch Nr. 158: Das Bleibende, Berlin 2004, 49–58.
Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 7–23 [Ko-Autor Hans-Walter Schmidt-Hannisa].
Wie man den Kindermord aus der Welt schafft. Zu den Widersprüchen der Regulierung, in: Maximilian Bergengruen; Johannes Lehmann; Hubert Thüring (Hg.): Sexualität – Recht – Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800, München 2005, 21–41.
Recht der Sprache. Über die Stellung des Versprechens bei Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson mit Rückgriff auf Kant, in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens, München 2005, 219–236.
Die Entscheidung vorbereiten, in: Cornelia Vismann; Thomas Weitin (Hg.): Urteilen – Entscheiden, München 2006, 17–37.
Pathologie des Geständnisses. Zum Stellenwert von Selbstaussagen um 1900, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 143–170. [Ko-Autor: Christian Lück]
Das Verfluchen als gewalttätiger Sprechakt. Familiengeschichten, in: Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, 277-320.
Aufsätze zu Geschichte und Theorie des Strafprozesses
Der gebrochene Vertrag. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtstheorie und Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault, in: Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke, Andrea Seier (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main New York 1999, 194-210 [Ko-Autor: Peter Friedrich].
Transparenz und Maskerade. Zur Diskussion über das mündlich-öffentliche Gerichtsverfahren um 1800 in Deutschland, in: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, 163-185 [Ko-Autor: Peter Friedrich].
„Geständniszwang“. Überlegungen zu einer Theorie des Geständnisses, in: Kriminologisches Journal, 1/ 2000, 2-19.
Wie man mit inneren Feinden verfährt, in: Christian Geulen; Anne von der Heiden; Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 153-167.
Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen. Zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2004, 71–95 [Ko-Autor: Norbert Schröer].
Warum gestehen? Diskursanalytische Bemerkungen zur Psychologie des Strafverfahrens, in: Polizei & Wissenschaft 4/2004, 2–13.
Wort für Wort? Zu Geschichte und Logik des Verhörprotokolls, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 27–47.
Das Geständnisdispositiv im Strafprozess. Ansatz einer hermeneutisch diskursanalytischen Wissenssoziologie, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Konstanz 2005, 277–304 [Ko-Autor: Norbert Schröer].
Der andere Schauplatz. Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und Folter, in: Thomas Oberender; Wim Peeters; Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III. Berlin 2006, 115–162.
„Wirkung einer Naturkraft“. Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 43–74.
Haltloses Gestöndnis. Der Fall Jakob Sauter, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 75–114.
Konfrontationen und Lügenstrafen. Akten zur Geständnisarbeit um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 115–142 [Ko-Autor: Christian Lück]
Rezensionen
Hiltrud Gnüg: Kult der der Kälte - Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur, in: Arcadia, Bd. 25 (1990), Heft 1, 100-103.
Mit den Augen geschrieben - Von gedichteten und erzählten Bildern, hg. von Lea Ritter-Santini, in: Arcadia, Bd. 28 (1993), Heft 1, 89-92.
Maria Hirzinger, Biographische Medienforschung, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/ 1993, 455-57.
Rudolf Langthaler: Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 500-503.
Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen, Fankfurt am Main 2000, in: IASL-online.
Matthias Kuzina: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen 2000, in: IASL-online.
Hubert Thüring: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001, in: IASL-online.
Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt/M. 2001, in: IASL-online.
Roland Borgards; Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, Würzburg 2002, in: IASL-online.
Peter Burschel; Götz Distelrath; Sven Lembke (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln – Weimar – Berlin 2000, in: IASL-online.
Klaus Kreimeier; Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004, in: IASL-online.
Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2004, in: MLN (German issue) 120 (2005), 700–703.
Gesa Dane: „Zeter und Mordio“. Vergewaltigung in Literatur und Recht. Göttingen 2005, in: KulturPoetik 1/2006, 145–147.
Gert Hofmann (Hg.): Figures of Law. Studies in Interference of Law an Literature, Tübingen 2007, in: Germanistik in Ireland, Vol. 3 (2008), S. 191-193.
Lexikonartikel
Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt (Slatan Dudow, Bertolt Brecht), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 1, Stuttgart 1995, 284-287.
Schweigen ist Gold (René Clair), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 22-25.
Die 12 Geschworenen (Sidney Lumet), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 296-299.
Der Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 267-270.
In einem Jahr mit dreizehn Monden (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 271-274.
Willibald Alexis: Der falsche Woldemar, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 212-213.
Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 213-215.
Willibald Alexis: Der Wärwolf, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 215-216.
Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 216-218.
Das Erbtheil des Vaters, in: Mark Georg Dehrmann; Alexander Kosenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon, Hannover 2009, 61-67.
Übersetzungen
Gilles Mora und John T. Hill: Walker Evans. Der unstillbare Blick, München - Paris - London 1993 [zusammen mit Monika Buchgeister].
Francoise Heilbrun: Nadar und die Kunst des photographischen Portraits, in: Maria Morris Hambourg; Francoise Heilbrun; Philippe Néagu: Nadar, München - Paris - London 1995 [zusammen mit Monika Buchgeister].